Bei der Vielzahl an Hühnerrassen die es bei uns in Deutschland gibt, lohnt es sich ein paar davon genauer vorzustellen.
Mindestens ein mal pro Woche möchten wir euch über eine bestimmte Hühnerrassen so detailliert wie nur möglich informieren. Wir suchen euch Alles an Fakten zusammen die wir im Internet und Büchern finden, plus einige Links zu wirklich guten Internetseiten in Bezug auf diese Rasse.
Viel Spass beim Lesen.
Welsumer

Diese Hühnerrasse gehört zur Gattung der Haushuhnrassen und stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Genauer wohl aus einem kleinen Ort namens Welsum. Das erste mal wurden sie 1925 auf Ausstellungen in Deutschland gezeigt.
Durch ihre großen Eier und ihren guten Schlachtkörper sind Welsumer allgemein sehr beliebt und inzwischen in ganz Europa verbreitet.
Welsumer besitzen einen walzenförmig getreckten, geräumigen, waagrecht getragenen Körper, mit mittelhoher Stellung. In den Niederlanden sind Welsumer Hühner kürzer und glockenförmiger von ihrem Körperbau.
Das rotrebhuhnfarbige oder orangefarbige Gefieder ist fest anliegend.
Weitere Fakten:
Gewicht: | Hahn 3-3,5kg, Henne 2-2,5kg |
Legeleistung: | bis zu 160 Eier/Jahr |
Eiergewicht: | ca. 65g |
Eierschalenfarbe: | dunkelbraun mit wenig Glanz |
Ringgröße | Hahn 20, Henne 18 |
Zwerg-Welsumer
Die Zwergenform der Welsumer, sprich Zwerg-Welsumer, stammen aus Deutschland und wurden zusätzlich noch in den Farbschlägen silberfarben und blau-rostrebhuhnfarbig gezüchtet.
sie wurden 1934 das erste mal auf einer Schau gezeigt und 1947 offiziell anerkannt.
Weitere Fakten:
Gewicht: | Hahn 1300g,Henne 1000g |
Legeleistung: | bis zu 180 Eier/Jahr |
Eiergewicht: | ca. 47g |
Eierschalenfarbe: | dunkelbraun mit wenig Glanz |
Ringgröße | Hahn 15, Henne 13 |
Wer sich noch ausführlicher über diese Hühnerrasse informieren möchte, kann sich gerne mal folgende Bücher anschauen. Bücher enthalten meist, noch zusätzlich zu den üblichen Fakten, Informationen aus erster Hand eines Züchters oder Kenners.

Welsumer und Zwerg-Welsumer
(Schriftenreihe für Geflügelkunde)
In diesem Buch erfahren Sie alles Wissenswerte über: - Geschichte und Anerkennung der Rasse - Form und Farbe der Tiere - Form und Farbe der Eier - Musterbeschreibung und Aufzucht

Taschenatlas Hühner und Zwerghühner:
182 Rassen für Garten, Haus, Hof und Ausstellung
In diesem kompakten Nachschlagewerk werden 182 Rassen in 366 Farbfotos vorgestellt. Je ein Foto von Hahn und Henne zeigt beispielhaft standardgerechte Vertreter der Rasse. Über Zuchtgeschichte, Rassemerkmale und alle wichtigen charakteristischen Eigenschaften, Besonderheiten, Farbenschläge, Legeleistung und Nutzung der unterschiedlichen Hühner und Zwerghühner informiert das handliche Buch auf einen Blick.
Und wie immer zu guter Letzt eine Auswahl an guten und informativen Links zum Thema Welsumer Huhn:
- Mehr zum Thema "Hühnerrassen" auf unserer eigenen Seite
- www.welsumer.de
- Sonderverein der Welsumer und Zwerg Welsumer Züchter Deutschland
- www.wikipedia.de darf natürlich nicht fehlen
- www.indiez.de bietet Fakten über wirklich jede Hühnerrasse, plus einen Verweis zu den passenden Züchtern.
Peter Eulberg
Artikel gefallen?
Wie wäre es mit einem Tweet oder einem Like?
Wolfgang Kubeil
Leider ist dem Verfasser des Artikels ein kleiner oder großer fehler unterlaufen.
bei Sonderverin der Welsumer und Zwerg Welsumer Züchter Deutschland nicht auf die Seite des Vereins verwiesen, sondern nur auf die Seite des Bezirk Rheinland-Westfalen-Lippe .Der Sonderverein ist unter
http://svwelsumer.oyla.de/cgi-bin/hpm_homepage.cgi
zu erreichen.Bitte das BEACHTEN!
Danke
Züchter von zwerg Welsumer und Europameister 2012
Wolfgang kubeil
Brina Ullrich
Vielen Dank für die Info, wir haben den Fehler gerne direkt behoben! Wir freuen uns immer über jegliche Art von Feedback. Grüße aus Mainz
Dirk Böing
Der Hahn auf ihrem Foto zeigt keinen Zwerg Welsumer, sondern einen Zwerg Barnevelder in braun-schwarz doppelt gesäumt.
Brina
Hallo Dirk,
der Hahn wurde bei einem befreundeten Züchter aufgenommen, von uns. Dieser Züchter hält nur Welsumer und Seidenhühner. Auf dem Foto unseres Artikels sollte demnach ein Welsumer Hahn sein. Aber Danke für deinen Eintrag. LG