Bei der Vielzahl an Hühnerrassen die es bei uns in Deutschland gibt, lohnt es sich ein paar davon genauer vorzustellen.
Heute möchten wir euch eine Gattung der Riesenhühner vorstellen. Das Brahma. In Verbindung mit diesem tollen Huhn werden oft Worte wie "eine würdige und herausfordernde Haltung", "ein ruhiges Wesen" und "ein kühner Blick" genannt. Schauen wir uns das Huhn mit diesen viel versprechenden Beschreibungen etwas genauer an.
Viel Spass beim Lesen.
Brahma
Ursprünglich stammt das Brahma aus Nordamerika und ist wahrscheinlich eine Kreuzung von Chochin,-Malaien,-und Chittagonghühnern. Der erste Kükentransport, von Amerika nach England, fand 1872 statt, als Geschenk an Königin Viktoria. Durch ihre Beliebtheit und wohl auch durch einen deutschen Staatsmann, fanden die Brahma kurze Zeit später auch ihren Weg nach Deutschland, ins schöne Nürnberg.
Etwas "aus der Mode" kamen diese "sanften Riesen" nur kurzzeitig während der Weltkriege. Große Hühner fressen nun mal mehr als Kleine und eben solches Futter war besonders im Krieg schwer zu beschaffen.
Der Krieg wäre ohnehin wohl nichts für diese Hühnerrasse gewesen. Die Brahma mit ihrem ausgeglichenem Charakter sind empfindlich gegenüber starker Aufregung. Zuviel Stress kann zu einem plötzlich Tod durch Herzschlag führen.
Farben, Gefieder und Körperform
Das Brahma hat einen großen, breiten, tiefgestreckten und waagerecht getragenen Rumpf. Der Körperbau wird im Allgemeinen mit einer breiten, kräftigen, ausgeglichenen Form und einer vollen und gerundeten Brust beschrieben.
Der Kopf des Brahma ist im Verhältnis zum Körper eher klein und breit, mit einem vorspringendem Scheitel über den Augen und im Genick gut abgesetzt. Der Kamm wird als dreireihiger Erbsenkamm ohne Dorn beschrieben, der Schnabel als kurz und kräftig.
Brahmas (Brahma ist übrigens auch eine hinduistische Gottheit) gibt es inzwischen nicht nur als Zwerghuhn sondern ihr üppiges Federn-,und Daunenkleid auch in einer Vielzahl an Farbschlägen.
Folgende Farbschläge sind anerkannt:- Weiß-schwarzcolumbia
- Gelb-schwarzcolumbia
- Gelb-blaucolumbia
- Silberfarbig-gebändert
- Rebhuhnfarbig-gebändert
- Blau rebhuhnfarbig-gebändert
- Blau silberfarbig-gebändert mit Orangerücken
- Blau
- Schwarz
Bei diesem Riesenhuhn sind auch die Läufe stark gefiedert.
Weitere Fakten:
Gewicht: | Hahn 3,5-5kg, Henne 3-4,5kg |
Legeleistung: | bis zu 140 Eier/Jahr |
Eiergewicht: | ca. 53g |
Eierschalenfarbe: | gelb-braun, gelb-rot |
Ringgröße | Hahn 27, Henne 24 |
Wie immer zum Schluss unseres kleinen Eintrags der Tipp zu Büchern und Links von Züchtern, Vereinen oder auch Quellen. Als Extra diesmal auch zwei tolle YouTube Videos:
In "Brahma und Zwerg-Brahma, Cochin und Zwerg-Cochin" von Alfred Helfer und Rolf Grieshaber werden die Riesen unter den Hühner ausführlich beschrieben und dargestellt. Auch ihre "kleine Version" die Zwerg-Brahma. Der Leser findet alles Wissenswerte zur Zuchtgeschichte und den Farbschlägen, aufgewertet durch zahlreiche farbige Abbildungen.
Ein kleines Video von Brahmas. Die Größe der Tiere kommt selbst hier nicht zur Geltung. Am besten ihr schaut sie euch mal auf einer Geflügelschau oder bei einem Züchter an. Sehr beeindruckend.
Eine sehr schöne Zeitrafferaufnahme von schlüpfenden Küken. Eine wirklich gute Idee, welche wir uns auf jeden Fall merken werden.
Links und Quellen:
Costa
Hallo,
Ich moechte gerne Brhama fruchtbare Eier kaufen.
Haben Sie welche zu verkaufen?
Mit freunden gruesse
Valentina Costa