
Die Augsburger sind die einzige einheimische Hühnerrasse Bayerns und stark vom Aussterben bedroht. Ein Grund mehr sich dieses wunderschöne Huhn, mit seiner doppelten Krone im Kamm, einmal genauer anzuschauen.
Viel Spass beim Lesen.Die Augsburger
Im Jahre 1880 erzüchtete ein Mann names Julius Meyer aus Haunstetten das erste Augsburger Huhn. Als Ausgangsrassen für dieses schöne Huhn dienten damals die französischen La Fleche und die italienischen Lamotte Hühner. Durch diese Kreuzung wurden ein wetterfestes und widerstandsfähiges Huhn gezüchtet, welches perfekte zu den bayrischen, oftmals kalten Wintern, passt. 1885 wurden die Augsburger erstmal im Buch "Neue Hühnerrassen" erwähnt und sind heutzutage leider schon wieder vom Aussterben bedroht. Die Augsburger-Hennen besitzen nur einen geringen Bruttrieb und heutige Rassen legen teilweise inzwischen die doppelte Menge an Eiern. Bei solchen Hochleitungshühnern kann ein Augsburger nicht Schritt halten. Hinzu kommt dass der hervorstechende Kamm mit seiner doppelten Krone nicht konstant weiter vererbt und somit nur schwer zu züchten ist. Nichts desto Trotz lohnt es sich diesen robusten Schönheiten eine Chance zu geben.Farben, Gefieder und Körperform
Das Augsburger ist ein mittelschweres Zweinutzungshuhn. Sein besonderes Merkmal ist, wie schön erwähnt, der tiefrote Becherkamm, dunkle Augen und weiße Ohrenscheiben. Durch die weißen Ohrenscheiben kann auf weiße Eier geschlossen werden. Die ursprüngliche Farbe des Gefieders ist ein reines Schwarz mit einem leichten grünen Glanz. Modernere Zuchten der Augsburger zeigen diese aber auch in einem tollen blau-gesäumtem Federkleid. Von diesem schönen Farbschlag könnt ihr euch in obigen YouTube Video gerne selbst ein Bild machen. Weitere Fakten:Gewicht: | Hahn 2,3-3kg, Henne 2-2,5kg |
Legeleistung: | bis zu 180 Eier/Jahr |
Eiergewicht: | ca. 58g |
Eierschalenfarbe: | weiß |
Farbe | schwarz und blau-gesäumt |
Links und Informationsquellen zu Augsburger Hühnern

- Auf www.augsburger-huhn.de findet ihr wirklich alles Wissenswerte über die Rasse der Augsburger.
- Natürlich darf auch Wikipedia an dieser Stelle nicht fehlen. Allerdings finden sich zu dieser Rasse nur sehr wenige Informationen.
- Auf der Seite der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) findet ihr alle wichtigen Fakten und Bilder über Augsburger.
- Und auch Slow Foot hat sich mit der Schönheit aus der schwäbisch-bayerischen Hochebene beschäftigt.
- Und wer sich ernsthaft überlegt auch einen Beitrag zum Erhalt dieser robusten Hühnerrasse zu leisten kann sich gerne an den Züchter aus dem Beitrag des Bayrischen Rundfunks wenden: SV Augsburger Hühner Anton Höger Einöde 3 87758 Kronburg 0 83 94 / 1394
Dominik Ortlieb
Hallo Herr Hörger, wir haben 2011 bei Ihnen Hühner geholt, nun ist der Hahn verstorben.
Wir wolltwn fragen ob Sie dieses Jahr noch einen Hahn und vielleicht 2-4 webl. Tiere zum abgeben haben.
Grüße Dominik Ortlieb aus Staufen1