Herkunft
Erstmals wurden Tiere des weißen und schwarzen Farbenschlages 1912 von Emil Kühn, Leipzig-Stötteritz in Leipzig vorgestellt. Dieser hatte sie ab etwa 1905 unter Verwendung von schwarzen Zwerg-Cochin, einfachkämmigen Bantam (Java) sowie Zwerg-Langschan herausgezüchtet. 1920 wurden erstmals auch gelbe Tiere gezeigt. Etwa zur selben Zeit wurde im Heimatland der Großrasse, England, an der Verzwergung gearbeitet, so dass die Herkunft der Rasse auf beide Länder zurückgeht. Die Zucht wurde kontinuierlich aufgebaut, jedoch durch den Zweiten Weltkrieg nahezu vernichtet. Nach diesem erlebte die Zwerghuhnzucht im Allgemeinen, wie auch die Zwerg-Orpington-Zucht im Speziellen einen wahren Aufschwung sowohl in der BRD als auch in der DDR. Inzwischen sind in Deutschland 11 Farbenschläge der kleinen „Würfel“ anerkannt. (Quelle: Wikipedia)
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Durch den gedrungenen, kräftigen Körperbau und die waagrechte Körperhaltung erscheint eine massige würfelform, die durch die tiefe, aber bodenfreie Stellung unterstrichen wird. Das Gefieder ist dicht und flaumreich.
Farbschläge
"Zwerg-Orpington" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
- birkenfarbig
- blau-gesäumt
- braun-porzellanfarbig
- gelb
- gelb-schwarzcolumbia
- gelb-schwarzgesäumt
- gestreift
- rot
- schwarz
- schwarz-weißgescheckt
- weiß
Temperament und Eigenschaften
Kennzahlen
Ein "Zwerg-Orpington" Hahn wiegt etwa 1,50 Kilogramm, eine Henne etwa 1,30 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Zwerg-Orpington" ist 15. Für eine "Zwerg-Orpington" Henne beträgt die Ringgröße 13.
Die Legeleistung liegt bei etwa 110 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 3,3 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 40 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Die Großform der Hühnerrasse "Zwerg-Orpington" ist "Orpington".
Weitere Informationen zu "Zwerg-Orpington" Hühnern auf Wikipedia.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.