These bantams have a showy, gnome-like appearance with a tripartite beard. On their heads they have a rose comb with three thorns and a small crest. The contours of the Watermaal beard dwarfs resemble the Antwerp beard dwarfs. Watermaal beard dwarfs only need a small outlet. You have a very calm demeanor and become very trusting. They need a clean posture and the beards are prone to ectoparasite infestation. Regular controls and prophylaxis by the owner are essential to keep the animals healthy. In spite of its small size, this dwarf chicken has a remarkable laying performance. The focus is still on the attitude towards ornament or as exhibition poultry. (Source: Wikipedia)
Herkunft
Anfang dieser Jahrhunderts in Watermaal erzüchtet und erstmals 1922 in Brüssel ausgestellt.
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Sehr klein und gedrungen. Die aufgerichtete Haltung, die leicht vorgedrückte Brust sowie die gesenkten Flügel unterstreichen den zwergenhaften Gesamteindruck. Dreiteiliger Bart, abgeflachter, nach hinten gerichteter Schopf und Rosenkamm mit dreiteiligem Kammdorn gehören zu den Hauptrassemerkmalen.
Farbschläge
"Watermaalsche Bartzwerge" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
- blau
- blau-wachtelfarbig
- gelb
- gesperbert
- gold-porzellanfarbig
- isabell-porzellanfarbig
- perlgrau-weißgescheckt
- schwarz
- schwarz-weißgescheckt
- silber-wachtelfarbig
- wachtelfarbig
- weiß
Temperament und Eigenschaften
Kennzahlen
Ein "Watermaalsche Bartzwerge" Hahn wiegt etwa 0,70 Kilogramm, eine Henne etwa 0,60 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Watermaalsche Bartzwerge" ist 11. Für eine "Watermaalsche Bartzwerge" Henne beträgt die Ringgröße 9.
Die Legeleistung liegt bei etwa 100 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 3,7 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 25 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu "Watermaalsche Bartzwerge" Hühnern auf Wikipedia.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.