Herkunft
Bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts als Langschwanzhuhn mit besonderen Langkräheigenschaften in Japan erzüchtet und seit 1913 in den japanischen Standard aufgenommen. Im Jahre 1989 erstmals nach Deutschland eingeführt.
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Elegantes Langschwanzhuhn mit fließenden Formen und leicht angehoben getragenem, üppigem Schwanz und etwas gefächerten Steuerfedern. Besonderes Merkmal ist ein melodisch unverwechselbarer, lang anhaltender Krähruf.
Farbschläge
"Totenko" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
Kennzahlen
Ein "Totenko" Hahn wiegt zwischen 1,80 und 2,30 Kilogramm, eine Henne zwischen 1,30 und 1,80 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Totenko" ist 16. Für eine "Totenko" Henne beträgt die Ringgröße 15.
Die Legeleistung liegt bei etwa 120 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 3,0 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 40 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Mehr Infos findet ihr außerdem im zugehörigen Blogbeitrag: Totenko - Eine Hühnerasse im Detail
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.