The Malays are an ancient fighter breed and a primeval fowl from India and the Malay Archipelago, which came to Europe in the early 19th century and was used to breed different breeds. Since cockfighting was banned in England, it has been bred for exhibition purposes. It has also been bred in Germany since the middle of the 19th century and refined into the current exhibition type. The Malay is a pure sport hen. His genetic make-up lives on in many of the younger breeds, however, and it was this that made it possible to consolidate hit breeding. (Source: Wikipedia)
Herkunft
Ein Urhuhn Indiens und des Malaiischen Archipels, das Anfang des 19. Jahrhunderts nach Europa kam und zur Herauszüchtung verschiedener Rassen benutzt wurde.
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Ein sehr großes, sehr hochgestelltes, sehr muskulöses Huhn mit sehr kurzem, knappem, dicht anliegendem Gefieder; fast senkrecht hochgereckter Haltung; raubvogelartigem Kopf und finsterem Blick. Die hinteren Begrenzungslinien des Halses, des Rückens und des Schwanzes bilden drei Bögen, die besonders beim Hahn deutlich hervortreten müssen; kampflustig, kühn und entschlossen im Charakter. 70-80 cm groß.
Farbschläge
"Malaien" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
Temperament und Eigenschaften
Kennzahlen
Ein "Malaien" Hahn wiegt zwischen 3,50 und 4,50 Kilogramm, eine Henne zwischen 2,50 und 3,50 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Malaien" ist 24. Für eine "Malaien" Henne beträgt die Ringgröße 22.
Die Legeleistung liegt bei etwa 100 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 3,7 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 50 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Die Zwergform der Hühnerrasse "Malaien" ist "Zwerg-Malaien".
Weitere Informationen zu "Malaien" Hühnern auf Wikipedia.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.