The Ko Shamo are a small Japanese fighting chicken breed, they are an independent breed and not a dwarf of another Japanese fighting breed such as the Shamo. (Source: Wikipedia)
Herkunft
In Deutschland erstmals 1990 unter dem Namen Ko Gunkei anerkannt - dieser Name hat in Japan nie existiert.
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Hochaufgerichtetes, sehr lebhaftes, kleines Kampfhuhn, mit markant ausgeprägter Rücken- und Schulterpartie und kämpfertypischen, ausdrucksvollen Kopfpunkten, sowie scharfem Blick. Die Größe teilt sich proportional in 1/3 Halslänge und Kopf, 1/3 Rumpf und 1/3 Schenkel und Läufe, wobei der Hals ein wenig länger erscheint. Besondere Merkmale sind die knappe Befiederung, das nackt hervortretende Brustbein und die teilweise nach oben gebogenen Steuerfedern (Garnelenschwanz).
Farbschläge
"Ko Shamo" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
- blau
- blau-weizenfarbig
- gelb mit schwarzem Schwanz
- gesperbert
- gold-weizenfarbig
- schwarz
- schwarz-rot
- silber-weizenfarbig
- weiß
Temperament und Eigenschaften
Kennzahlen
Ein "Ko Shamo" Hahn wiegt zwischen 0,80 und 1,00 Kilogramm, eine Henne zwischen 0,60 und 0,80 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Ko Shamo" ist 13. Für eine "Ko Shamo" Henne beträgt die Ringgröße 11.
Die Legeleistung liegt bei etwa 90 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 4,1 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 30 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu "Ko Shamo" Hühnern auf Wikipedia.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.