In addition to the large sparrows, there have also been German dwarf pigs since the 1960s. This is thanks to the breeders Heinrich Rehme (Osnabrück) and Paul Adam (Mülheim / Ruhr). They chose a black German dwarf hen and a German sparrowhawk cock as starting animals. In 1968 the dwarf cattails were exhibited in public for the first time, but did not receive good ratings because of their size, which was above the norm for bantams. In 1974, breeders were given very good ratings for the first time at national shows. As a result, the Federal Breeding Committee recognized the German dwarf boar as a breed in the same year. (Source: Wikipedia)
Herkunft
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Mittelhoch gestelltes Zwerghuhn mit Landhuhnform, nicht zu tief gezacktem einfachem Kamm, reinweißen Ohrscheiben und reich entwickeltem, fest anliegendem Gefieder mit Sperberzeichnung; lebhaft, aber zutraulich.
Farbschläge
"Deutsche Zwerg-Sperber" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
Kennzahlen
Ein "Deutsche Zwerg-Sperber" Hahn wiegt etwa 0,90 Kilogramm, eine Henne etwa 0,80 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Deutsche Zwerg-Sperber" ist 15. Für eine "Deutsche Zwerg-Sperber" Henne beträgt die Ringgröße 13.
Die Legeleistung liegt bei etwa 120 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 3,0 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 30 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Die Großform der Hühnerrasse "Deutsche Zwerg-Sperber" ist "Deutsche Sperber".
Weitere Informationen zu "Deutsche Zwerg-Sperber" Hühnern auf Wikipedia.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.