Die Chabos (übersetzt: „kleine Groteske“) sind uralte japanische Zwerghühner und gehören zu den sogenannten „Urzwergen“, also den echten Zwergrassen, die es schon immer nur in kleiner Form gab. (Quelle: Wikipedia)
Herkunft
1860 in Deutschland eingeführt.
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Klein, tiefgestellt, mit breitem und gedrungenem Körper, steilem Schwanz und sehr großen Kopfpunkten. Im Gegensätzlichen der Körperteile - der Länge des Schwanzes, der Größe der Kopfpunkte sowie des tiefen Standes - liegt die Eigenart („die kleine Groteske"). Figürliche Vorzüge rangieren in jedem Fall vor solchen der Farbe und der Zeichnung.
Farbschläge
"Chabos" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
- blau
- gelb mit blauem Schwanz
- gelb mit schwarzem Schwanz
- gelb mit weißen Tupfen
- gesperbert
- gold-weizenfarbig
- goldbraun-porzellanfarbig
- goldhalsig
- perlgrau
- perlgrau mit weißen Tupfen
- rebhuhnfarbig-gebändert
- rotgeschultert
- schwarz
- schwarz mit weißen Tupfen
- schwarz-gold
- schwarz-silber
- silber-weizenfarbig
- silberfarbig-gebändert
- silberhalsig
- weiß
- weiß mit blauem Schwanz
- weiß mit schwarzem Schwanz
Kennzahlen
Ein "Chabos" Hahn wiegt zwischen 0,60 und 0,70 Kilogramm, eine Henne zwischen 0,50 und 0,60 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Chabos" ist 13. Für eine "Chabos" Henne beträgt die Ringgröße 11.
Die Legeleistung liegt bei etwa 80 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 4,6 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 28 Gramm.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.