Herkunft
Diese Rasse wurde in England für Hahnenkämpfe aus den von den Römern mitgebrachten Kampfhühnern, die wiederum Abkömmlinge von Malaien waren, gezüchtet. (Walter Schwarz und Armin Six: Der große Geflügelstandard in Farbe)
Herkunftsländer
Gesamteindruck
Stolz, lebhaft, keck und herausfordernd; dabei aber zutraulich und gut dressurfähig. Typisch ist das eingeknickte (gewinkelte) Fersengelenk bei ziemlich breiter Stellung.
Farbschläge
"Altenglische Zwerg-Kämpfer" Hühner werden heute in den folgenden anerkannten Farbschlägen gezüchtet:
- birkenfarbig
- blau
- blau-birkenfarbig
- blau-gesäumt
- blau-goldhalsig
- blau-orangebrüstig
- blau-silberhalsig
- blau-weizenfarbig
- bunt
- gesperbert
- gold-weizenfarbig
- goldhalsig
- orangebrüstig
- rotgesattelt
- rotgesattelt-weizenfarbig
- schwarz
- schwarz-weißgescheckt
- silberhalsig
- silberhalsig mit Orangerücken
- weiß
Temperament und Eigenschaften
Kennzahlen
Ein "Altenglische Zwerg-Kämpfer" Hahn wiegt etwa 0,75 Kilogramm, eine Henne etwa 0,65 Kilogramm.
Die Ringgröße für einen Hahn der Rasse "Altenglische Zwerg-Kämpfer" ist 13. Für eine "Altenglische Zwerg-Kämpfer" Henne beträgt die Ringgröße 11.
Die Legeleistung liegt bei etwa 90 Eiern pro Jahr, also ungefähr ein Ei alle 4,1 Tage.
Das Bruteigewicht liegt bei mindestens 30 Gramm.
Eierfarben
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zu "Altenglische Zwerg-Kämpfer" Hühnern auf Wikipedia.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.