Wie bekomme ich meinen Hühnerstall winterfest?
Hühner sind sehr robuste Tiere. Sie können, dank ihrer Federn, Temperaturen von deutlich unter minus zehn Grad trotzen. Und dennoch können wir ihnen mit einem winterfesten Hühnerstall bei niedrigen Temperaturen das (Über-)Leben erleichtern.

Es liegt in der Natur der Dinge, dass Hühner im Winter weniger Eier legen als im Sommer. Der Winter ist die Ruhephase eines Huhnes. Die Energie wird in den Schutz gegen die Kälte gesteckt.
Schutz vor dieser Kälte bietet vor allem ein winterfester Hühnerstall. Von daher haben wir euch ein paar kleine Tipps zusammen gestellt, mit welchen ihr euren Hühnerstall und auch eure Hühner auf die kalte Jahreszeit vorbereiten könnt.
Der winterfeste Hühnerstall

Alles winterfest? Stall, Zaun und Zubehörkiste sind auf die Kalte und Nasse Jahreshälfte vorzubereiten.
Bei uns Menschen gibt es ja bekanntlich die Zeit in welcher wir unseren Frühjahrsputz zelebrieren. Genau so sollten wir das auch mit unserem Hühnerstall im Herbst halten und ihn jetzt winterfest machen.
Hühnerstall winterfest Tipp #1: Rechtzeitig reinigen
Dabei kannst du folgende Dinge beachten:
- Den Hühnerstall gründlich reinigen und eventuell neu kalken. Ein Anstrich aus Kalkmilch reduziert Keime und verschließt Schlupflöcher für Parasiten.
- Einstreu und nach Bedarf Sandbad erneuern
- Bei neuen Ställen auf den Ort für das Trinkwasser achten
Das Trinkwasser eventuell innerhalb des Hühnerstalles platzieren, um ein einfrieren des Wassers zu verhindern.
Mit der Grundreinigung am besten noch bei den schönen Tagen und vor der dauerhaften Kälte und dem Regen beginnen - das hält die Laune bei der Arbeit hoch.
Nach der Reinigung kommen wir zum ...
Hühnerstall winterfest Tipp #2: Auf Mängel checken

Den Hühnerstall innen und außen einmal komplett durchecken, um sicher zu gehen das das Material deines Hühnerstalls auch diesen Winter noch übersteht.
Hierbei können dir folgende Punkte helfen:
- Klimafaktoren prüfen: Zugluft und Luftfeuchtigkeit
Überprüfe den Hühnerstall auf größere Löcher und Risse, um übermäßige Zugluft zu vermeiden. Dennoch sollte die Luft in einem Hühnerstall zirkulieren, eine Belüftung muss vorhanden sein. Denn letzten Endes ist Feuchtigkeit für ein Huhn viel schlechter zu vertragen als Zugluft. Wie stark die Belüftung sein muss, ist abhängig vom der Bauart des Stalls und lässt sich pauschal nicht beantworten. Unser Tipp: Bei Unsicherheit hilft ein Hygrometer im Stall, dass in der Nähe der Sitzstange die Feuchtigkeit misst. Sie sollte am besten zwischen 60% und 80% liegen. - Die Konstruktion des Hühnerstalls auf Schäden prüfen
Könnten alle wichtigen Elemente, wie zum Beispiel Dach und Außenwand, starkem Wind, Regen und vor allem Schnee, noch stand halten? Gibt es Löcher im Dach? - Hühnerzaun kontrollieren
Der Zaun sollte in regelmäßigen Abständen abgegangen und kontrolliert werden. Steht Draht ab, welcher ein Verletzungsrisiko birgt? Ist der Hühnerzaun frei von Löchern? Bei Elektrozäunen: Funktioniert hat der Zaun zu viel Kontakt zu Boden und Pflanzen und funktioniert das Stromgerät noch anständig?
Damit hätten wir den Hühnerstall auch schon winterfest. Was können wir sonst noch Gutes für unsere Hühner tun?
Hühnerstall winterfest Tipp #3: Nahrung und Pflege für das Huhn

Wichtig ist es die Tiere auf einen gesunden Kehllappen und Kamm zu prüfen.
Ein gut genährtes Huhn, mit etwas Winterspeck auf den Hüften, übersteht den Winter natürlich besser als ein abgemagertes Huhn.
Im Winter darfst du deine Hühner ruhig etwas verwöhnen.
Eine extra Portion Mehrwürmer, warme Hafergrütze, frisches Gemüse und extra Mais, Linsen und Erbsen können nicht schaden. Ein klein wenig mästen wird ihnen gut tun. Die Fettschicht des Huhnes trägt, neben den Federn natürlich, zum Schutz gegen die Kälte bei. Also gestalte die Portionen des Futters ruhig mal etwas reichlicher.
Doch auch trotz aller Tipps und guter Nahrung, erleiden Hühner bei starken Kälteeinbrüchen manchmal Erfrierungen. Zeigen sich dunkle bis schwarze Flecken am Kamm oder Kehllappen. Das sollte in jedem Fall vermieden werden. Trotzdem: bitte nicht in Panik geraten. Falls es doch passiert überleben die Hühner so etwas.
Ihr könnt auch etwas Vaseline auf Kamm oder Kehllapppen aufzutragen.Treten Erfrierungen mehr als einmal an deinen Hühnern auf, obwohl sie sich im Stall aufhalten, solltest du die Isolierung des Hühnerstalles prüfen und verbessern.
Hilfreich ist es auch, sich mit alten Hasen der Hühnerhaltung aus deiner Umgebung in Verbindung zu setzen. Sicher kennen sie viele weitere Tipps und Tricks, um den Hühnerstall winterfest zu bekommen.
Und am Ende gibt es ja noch immer unser Forum. Auch hier wirst du immer wieder Tricks und Tipps rund um das Huhn erhalten. Schreibe einfach deine Frage in eines unserer Themen oder tausche dich mit Leuten aus deiner Umgebung aus.
Wir wünschen gutes gelingen und einen schönen Winter mit deinen Hühnern!

Ein mobiler Hühnerstall, der winterfest ist und Platz für sechs bis acht Hühner hat, kann schnell mit unserer Hühnerstall Bauanleitung gebaut werden.

Forumsthema "Winterfest" - Fragen, Tipps und Tricks gegen die Kälte Hühner-Forum
Auf dieser Seite könnt ihr Euch mit anderen Hühnerhaltern austauschen. Wenn ihr mehr Fragen habt, ist das der richtige Platz dafür.

Unsere Empfehlung für den selbstgebauten Stall - Die Gartenhühner-Bauanleitung
Du möchtest mit wenig Aufwand einen guten Hühnerstall selbst bauen? Unsere Anleitung hilft dir einen winterfesten Stall zu bauen.
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.