Der mobile Hühnerstall

Der optimale Hühnerstall ist ein mobiler Hühnerstall
Warum ist der mobile Hühnerstall der bessere Hühnerstall? Die Erklärung ist ganz einfach: Sonst bleibt von einem eingezäunten Hühnerauslauf wenig Grünes übrig, besonders im Winter.
Die Lösung könnte ein besonders großes Grundstück sein, auf dem die Hühner ggf. auch frei herum laufen, wie wir dies bei einigen Haltern gesehen haben - oder man nutzt eben das Prinzip Wechselweide mit einem mobilen Hühnerstall.
Das Prinzip Wechselweide ist simple und alt. Man unterteilt die zur Verfügung stehende Fläche in zwei oder drei Abschnitte und überlässt diese im Wechsel der Hühnerschar. Dies funktioniert grundsätzlich auch mit einem nicht mobilen Hühnerstall, indem die Auslauffläche mit einem Steckzaun geändert wird. Entspannter funktioniert die Wechselwirtschaft jedoch mit einem mobilen Hühnerstall.
Je nach Größe und Beschaffenheit der Flächen, sowie entsprechend der Jahreszeit, wird etwa alle 2-4 Wochen gewechselt. Es empfiehlt sich, die Flächen nicht zu stark beweiden zu lassen, da sie sich sonst schwerer erholen. Also lieber öfter wechseln oder noch eine weitere Fläche finden, bspw. beim Nachbarn.
Und welche Vorteile hat die mobile Hühnerhaltung?
In dem Buch "Hühner halten: artgerecht und natürlich" werden folgende besonderen Vorteile genannt:
- Durch den regelmäßigen Wechsel wird die Grasnarbe kaum gestört. Der Pflanzenbewuchs kann sich relativ schnell wieder erholen.
- Den Hühnern steht stets hochwertiges Grünfutter zur Verfügung.
- Der Parasitendruck wird minimiert.
- Durch den dauerhaften Bewuchs des Hühnerauslaufes werden die Nährstoffe in den Pflanzen gebunden und nicht in das Grundwasser gespült, wie auf einer kahlen Weide.
- Die Hühner könne durch die mobile Hühnerhaltung ganzjährig an die frische Luft und somit auch den Wechsel der Jahreszeiten miterleben, was zur Stärkung des Immunsystems führt.
- Das Problem der Übernutzung in Stallnähe wird minimiert. Es bleibt selbst in direkter Umgebung des Stalls meistens grün.
Welche Probleme kann es bei der mobilen Hühnerhaltung geben und einem mobilen Hühnerstall geben?
Wirklich gravierende Probleme kann es bei der mobilen Haltung nicht geben. Aber von Nachteil ist sicherlich ein steiles Gelände, wenn der mobile Hühnerstall ausschliesslich mit Rädern ausgestattet ist. Entweder müssen hier Keile an den Reifen angebracht werden oder, ähnlich wie bei unserer Versionen eines mobilen Hühnerstalls, es ist eine Vorrichtung vorhanden die die Reifen bei Bedarf absenkt.
Je größer und umfänglicher der Auslauf desto einfacher haben es Fressfeinde den Hühnern näher zu kommen.
Was gibt es alles an mobilen Hühnerställen?
Die wohl einfachste Art eines mobilen Hühnerstalls ist wohl der Bauwagen. Wir hatten hier bereits auf unserem Blog darüber berichtet. Wichtig ist grundsätzlich die Größe, damit alle Hühner genügend Platz haben, dass der Wagen sicher verschlossen werden kann und Fenster hat. Tageslicht ist für Hühner überlebenswichtig.
Hier der Link zu unseren Blogeintrag über einen Bauwagen als Hühnerstall:
Gartenhühner.de - Hühnerblog
- Neben unserer eigenen Bauanleitung zu einem mobilen Hühnerstall haben wir durchaus auch noch weitere Seiten gefunden, welche einen mobilen Hühnerstall anbieten.
So zum Beispiel die Seite www.huehnermobil.de.Die dort angebotenen Hühnerställe sind allerdings eher etwas für den kommerziellen Betrieb und weniger für den privaten Gebrauch. Es sei denn es besteht natürlich das Interesse an einer großen Hühnerschar.
Die Vertreiber dieser mobilen Hühnerställe wurden bereits mit dem Förderpreis für ökologischen Landbau ausgezeichnet. Was zeigt welcher Trend auf uns zu kommen, wird in der modernen Hühnerhaltung. Weniger Massenbetriebe, mehr artgerechte Hühnerhaltung. Sehr erfreulich für unsere Hühner. - Auch der Online-Shop Manufactum hat einen mobilen Hühnerstall mit in sein Sortiment aufgenommen.
Leider fehlt bei diesem Modell, welches unserem Stall vom Aufbau her sehr ähnlich ist, eine gute Isolation. Ansonsten bietet er alles was ein mobiler Stall braucht. Einen Haken hat die Sache leider: Das schöne Stück hat auch einen schönen Preis. - Nicht fehlen darf natürlich der Anbieter www.Amazon.de.
Auch hier wurden wir zum Thema mobiler Hühnerstall fündig. Und das sogar zu einem wirklich annehmbaren Preis von 229,00 Euro. wohl etwas größer als unser Hühnerstall aus der Bauanleitung, natürlich auch auf Rädern stehend und allen möglichen Extras. Was mich anfangs begeisterte schlug jedoch nach lesen der Kundenrezessionen in das Gegenteil um. - Vom modernen Design her wirklich schön anzusehen ist ein Schmuckstück des Shops von www.huehnerhaus-mobil.de. Laut Beschreibung so leicht wie eine Schubkarre zu transportieren, so das er sogar von Kindern gezogen werden könnte. Innere Sitzstange für bis zu fünf Hühner, Wasservorratsbehälter für die Nippeltränke , Lichtprogramm und eine pfiffige Lüftung sind schon vorhanden und die Farbe ist frei wählbar. Das Schmuckstück hat dann leider auch wieder einen stolzen Preis von 3.500,00 Euro.
- Für professionelle Einsatzzwecke sind die Modelle von www.mobilstall.de bestens geeignet. Sie zeigen auf ihrer Website bspw. das Modell Regio, welches für bis zu 288 Hühner geeignet ist. Die Mehrheit von euch wird so ein Modell wohl nicht benötigen, man kann sich anhand der Bilder aber inspirieren lassen, welche Eigenschaften ein mobiler Hühnerstall so haben könnte.
Als Fazit der Suche, zumindest im Internet, ist wohl das Selbstbauen oder das organisieren eines alten Bauwagens bislang die günstigste Alternative.
Weitere Informationsquellen:
- Gartenhühner Hühnerstall Bauanleitung. Informationen und Downloadlink
- Gartenhühner.de - Hühnerblog
- www.huehnermobil.de
- Online-Shop Manufactum
- www.Amazon.de
- www.huehnerhaus-mobil.de

Buchtipp: Hühner halten: artgerecht und natürlich
Wir halten dieses Buch für eine der besten Einführungen in die Hühnerhaltung. Einige Ideen und Tipps für diese Kapitel stammen aus diesem Buch. Entsprechend empfehlen wir jedem, der sich mehr mit der privaten Hühnerhaltung auseinandersetzen möchte, die Anschaffung dieses Buchs.
Von Carola Hotze und Katrin Juliane Schiffer
Manfred Schonhoff
Danke für diesen sachlichen Beitrag zur realistischen und Artgerechten Hühnerhaltung..M. Schonhoff
Bonczek Toni
MIT GROßE INTERESSE GELESEN – DANKE
Toni Bonczek