Die Mycoplasmose
Einführung in die Mycoplasmose
Die Mykoplasmose ist eine Infektionskrankheit die durch Bakterien der Gattung Mykoplasma verursacht wird. Die zellwändelosen Bakterien (Mycoplasma gallisepticum) selbst besiedeln die Schleimhäute der Hühner und führen in erster Instanz zu Schnupfen und Atemproblemen. Oft tragen Hühner Mykoplasmen in sich, ohne, dass es zu einem Ausbruch der Krankheit kommt oder nur zu einer milden Erkrankung der oberen Atemwege. Erst zusätzliche Faktoren, wie mangelnde Hygiene, Impfviren und E.coli-Infektionen (Secundärinfektionen) die das Imunsystem des Huhnes schwächen, führen dann zu einem Ausbruch der chronischen und seuchenhaften Erkrankung Mycoplasmose.
Verbreitung
In großen Mastbetrieben ist die Mykoplasmose deutlich mehr vertreten als bei kleinen, privaten Hühnerhaltern. Hühnerhalter im privaten Bereich haben weniger ein Problem mit der Hygiene, die Hühner infizieren sich viel mehr auf Ausstellungen oder durch bereits, nicht merkbar erkrankte, hinzugekaufte Tiere.
Am bedeutendsten ist die Übertragung der Mycoplasmen durch das Muttertier auf das Brutei und somit an die Nachkommenschaft. Auch Luft,- und Kontaktübertragungen sind möglich.
Diagnose
Mit einer Inkubationszeit von 10-30 Tagen, bricht die Mykoplasmose bei Hühnern eher schleichend aus. Wie in den meisten Fällen von Hühnerkrankheiten sind auch bei dieser Infektion vor allem Jungtiere im alter von 4-8 Wochen betroffen.
Es kommt zu einer Luftsack,- und Herzbeutelentzündung die schnell zum Tode führen wird.
Erkrankte Hühner weißen folgende, erkennbare Symptome auf:
Der Erregernachweis erfolgt meist durch einen PCR-Test.
Behandlung
Ist ein Hühnerbestand nur in einem leichten Ausmaß mit Mykoplasmen infiziert reicht zur Behandlung ein Breitbandantibiotikum. Allerdings werden die Hühner auch durch eine mehrfache Behandlung nie wieder Erregerfrei sein. Bereits infizierte Elterntiere könne immer wieder zu Neuinfektionen unter den Hühnern führen.
Wesentlich effektiver ist eine Vorbeugung der Mycoplasmose durch aktives Immunisieren (Impfen), ausreichender Hygiene und gezielter Schlachtung bereits infizierter Hühner.
Im allgemeinen sind die heutigen Zuchtbestände von Hühnern frei von Mycoplasmose.
Quellen und wichtige Links:
- www.lah.de/Mycoplasma
- www.wikipedia.org/wiki/Polymerase-Kettenreaktion
- www.wikipedia.org/wiki/Mykoplasmose
Füge einen Kommentar hinzu
Du musst eingelogged sein um kommentieren zu dürfen.